Die zweite Welle überforderte die Behörden auch 1918
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
Sonntag, 7. März 2021
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
In einer digitalisierten Welt kommen Kinder schon früh mit Computern in Kontakt und schreiben zunehmend auf Tastaturen. Doch die Wissenschaft zeigt, dass das Schreiben von Hand grosse Vorteile bringt. weiterlesen
Die Corona-Infektionen steigen rasant, gleichzeitig wird Kritik an den PCR-Tests laut. Wir zeigen, wie aussagekräftig die Tests wirklich sind. weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren auf Social Media verschiedene Verschwörungstheorien über den Ursprung des Virus. Doch wie verbreiten sich diese Geschichten so rasant? weiterlesen
Eine neue Spezies eroberte in der vergangenen Dekade die Verkehrswege der Schweiz: die E-Biker. Was ist der Reiz eines elektrifizierten Drahtesels? weiterlesen
Hagel verursacht immer grössere Schäden an modernen Gebäuden. Die Schweiz rüstet sich nun mit einem Hagelmessnetz, um die Unwetter künftig genauer zu simulieren und vorhersagen zu können. weiterlesen
Bis in 30 Jahren gibt es im Sommer am Nordpol kein Meereis mehr. Die Folgen für die Natur sind dramatisch, aber auch für die Menschen. weiterlesen
In Zürich soll in den nächsten zehn Jahren zu einem KI-Hub werden. Was das genau heisst und was künstliche Intelligenz überhaupt ist, darüber herrscht aber keine Einigkeit unter den Forschenden der Schweiz. weiterlesen
Gletschereis ist voll von Informationen. Die Schweizer Forscherin Margit Schwikowski will dieses Archiv retten und im Rahmen eines internationalen Projektes in der Schweiz bohren. weiterlesen
Antreten zum Persönlichkeitstest: Das hören Bewerber immer häufiger. Wie sinnvoll aber ist dieses Verfahren für die Personalauswahl tatsächlich? weiterlesen
Der Pangolin ist bei Wilderern ein gefragtes Gut – das macht sein Überleben schwierig. Ein Besuch bei den Pangolin-Rettern von Mosambik.
Während Ranger Eriqueto Nhamayao das Schuppentier in seinem Schoss streichelt, lädt sein Kollege die... weiterlesen
Tränen sind die einzige Körperflüssigkeit eines Fremden, die keinen Ekel auslöst. Sie sind der soziale Klebstoff, der uns zusammenhält, sagt der Psychologe und Tränenforscher Ad Vingerhoets.
Eine Stierkampf-Szene sorgte letzten Sommer für... weiterlesen
Klimaforscher Reto Knutti widerspricht Argumenten von so genannten Klimaleugnern, ist aber offen für eine wissenschaftlichen Diskussion.
Herr Knutti, können wir die hoch gesteckten Klimaziele überhaupt erreichen?
Ob wir es schaffen oder nicht,... weiterlesen
Die Politikwissenschaftlerin Isabelle Stadelmann erforscht die Prozesse der politischen Meinungsbildung. Sie sagt, die Leute gingen oft von falschen Voraussetzungen aus. weiterlesen
Mikroplastik ist nicht nur um uns, sondern auch in uns. Jüngst fand eine Studie verschiedene Plastik im Darm. Doch ist das ein Problem? weiterlesen
In Schweden wird derzeit für das weltweit erste Endlager für hochaktiven Atommüll geforscht. Ein Besuch im Felslabor zeigt, was die Schweiz von Schweden lernen kann. weiterlesen
Nach einem dramatischen Anstieg von Masern-Infektionen werden Rufe nach obligatorischen Impfungen laut. Doch die Massnahme ist politisch umstritten – und auch wissenschaftlich nicht über alle Zweifel erhaben. weiterlesen
Willkommen in der Schweizer Start-up-Welt! Für eigene junge Unternehmen verlassen Forschende den Elfenbeinturm gerne. Weshalb die Hochschulen die Gründer mittlerweile aktiv unterstützen. weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
In Zukunft sollen die Städte effizienter, nachhaltiger, produktiver– oder kurz gesagt – smarter werden. Doch wie geht die Schweiz diese Ziele an? weiterlesen
In einer digitalisierten Welt kommen Kinder schon früh mit Computern in Kontakt und schreiben zunehmend auf Tastaturen. Doch die Wissenschaft zeigt, dass das Schreiben von Hand grosse Vorteile bringt. weiterlesen
Die Corona-Infektionen steigen rasant, gleichzeitig wird Kritik an den PCR-Tests laut. Wir zeigen, wie aussagekräftig die Tests wirklich sind. weiterlesen
Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren auf Social Media verschiedene Verschwörungstheorien über den Ursprung des Virus. Doch wie verbreiten sich diese Geschichten so rasant? weiterlesen
Eine neue Spezies eroberte in der vergangenen Dekade die Verkehrswege der Schweiz: die E-Biker. Was ist der Reiz eines elektrifizierten Drahtesels? weiterlesen
Hagel verursacht immer grössere Schäden an modernen Gebäuden. Die Schweiz rüstet sich nun mit einem Hagelmessnetz, um die Unwetter künftig genauer zu simulieren und vorhersagen zu können. weiterlesen
Bis in 30 Jahren gibt es im Sommer am Nordpol kein Meereis mehr. Die Folgen für die Natur sind dramatisch, aber auch für die Menschen. weiterlesen
In Zürich soll in den nächsten zehn Jahren zu einem KI-Hub werden. Was das genau heisst und was künstliche Intelligenz überhaupt ist, darüber herrscht aber keine Einigkeit unter den Forschenden der Schweiz. weiterlesen
Gletschereis ist voll von Informationen. Die Schweizer Forscherin Margit Schwikowski will dieses Archiv retten und im Rahmen eines internationalen Projektes in der Schweiz bohren. weiterlesen
Antreten zum Persönlichkeitstest: Das hören Bewerber immer häufiger. Wie sinnvoll aber ist dieses Verfahren für die Personalauswahl tatsächlich? weiterlesen
Der Pangolin ist bei Wilderern ein gefragtes Gut – das macht sein Überleben schwierig. Ein Besuch bei den Pangolin-Rettern von Mosambik.
Während Ranger Eriqueto Nhamayao das Schuppentier in seinem Schoss streichelt, lädt sein Kollege die... weiterlesen
Tränen sind die einzige Körperflüssigkeit eines Fremden, die keinen Ekel auslöst. Sie sind der soziale Klebstoff, der uns zusammenhält, sagt der Psychologe und Tränenforscher Ad Vingerhoets.
Eine Stierkampf-Szene sorgte letzten Sommer für... weiterlesen
Klimaforscher Reto Knutti widerspricht Argumenten von so genannten Klimaleugnern, ist aber offen für eine wissenschaftlichen Diskussion.
Herr Knutti, können wir die hoch gesteckten Klimaziele überhaupt erreichen?
Ob wir es schaffen oder nicht,... weiterlesen
Die Politikwissenschaftlerin Isabelle Stadelmann erforscht die Prozesse der politischen Meinungsbildung. Sie sagt, die Leute gingen oft von falschen Voraussetzungen aus. weiterlesen
Mikroplastik ist nicht nur um uns, sondern auch in uns. Jüngst fand eine Studie verschiedene Plastik im Darm. Doch ist das ein Problem? weiterlesen
In Schweden wird derzeit für das weltweit erste Endlager für hochaktiven Atommüll geforscht. Ein Besuch im Felslabor zeigt, was die Schweiz von Schweden lernen kann. weiterlesen
Nach einem dramatischen Anstieg von Masern-Infektionen werden Rufe nach obligatorischen Impfungen laut. Doch die Massnahme ist politisch umstritten – und auch wissenschaftlich nicht über alle Zweifel erhaben. weiterlesen
Willkommen in der Schweizer Start-up-Welt! Für eigene junge Unternehmen verlassen Forschende den Elfenbeinturm gerne. Weshalb die Hochschulen die Gründer mittlerweile aktiv unterstützen. weiterlesen
Lade Fotos..