Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 29. Januar 2023
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die Stimmbürger haben vor acht Jahren entschieden, der Massenzuwanderung einen Riegel zu vorzuschieben. Seither steht in der Schweizerischen Bundesverfassung: «Die Schweiz steuert die Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern eigenständig.»... weiterlesen
SKY:«The Last of Us» Kritiker wie auch Fans sind sich einig: «The Last of Us» ist das erste Serienhighlight des Jahres und hat den Fluch gebrochen, dass Videospielverfilmungen Müll sein müssen (wir erinnern uns noch mit Schaudern an den... weiterlesen
Ich bin manchmal ein sehr einfaches Gemüt. Wenn irgendwo «Sex» draufsteht, klicke ich drauf. So wie neulich, als mir ein Newsportal eine Pushnachricht beschert, in der die Rede von einem neuen Schweizer Film ist, in dem so viel Sex zu sehen.. weiterlesen
Schon mit vier Jahren hat Sabina Schmuki in die Klaviertasten gegriffen. Mit Elf folgten bereits erste eigene Kompositionen. Heute nutzt die 53-Jährige ein professionelles digitales Tool, um ihre Musiksprache zu Papier und in die Welt hinaus zu bringen. Ihr Werk «Ave Terra» hat den dritten Rang im internationalen Wettbewerb in Riga belegt. weiterlesen
Der Einsatz von CarElvetia begann vor mehr als 20 Jahren mit der persönlichen Betroffenheit von Karl und Idda-Marie Kempf-Delacôte. Als sie zum wiederholten Male nach Rumänien reisten und immer wieder zum Teil katastrophale humanitäre Situationen vorfanden, beschlossen sie, zu helfen. weiterlesen
Bereits zum zwölften Mal steht vor der Ernetschwiler Pfarrkirche das Adventshaus der Kolpingfamilie. In festlichem Rahmen wurde am 1. Advent das erste Törchen geöffnet. weiterlesen
An verschiedenen Tagen im Dezember wird das Linthgebiet zum Lichtermeer. Solidarität erstrahlt in Form von Kerzen und stimmungsvollen Sujets. Die Pfarreien und viele freiwillige Helferinnen und Helfer sind an vorderster Front dabei, wenn es heisst die Aktion«1 Million Sterne» umzusetzen. weiterlesen
Mit dem Anlass «Ich bin stärker als die Höhenangst» schloss der Fraue Morge Benken das letzte Kapitel seiner Erfolgsgeschichte. Die vier Mal jährlich stattfindenden Anlässe waren sehr beliebt und schufen für die Frauen der Region eine Begegnungsplattform. weiterlesen
Mitte November wäre es wieder soweit gewesen. Mit einem grossen Effort hätten Josef und Bernadette Ruoss die Anlagen für die Schneesportler auf dem Ricken betriebsbereit gemacht. Doch aktuell steht alles still. Ob und wie es mit dem Skigebiet weitergeht, steht noch in den Sternen. weiterlesen
Die SVP See-Gaster lud zu einem Podium. Gesprächsstoff bildete die momentane Situation der Energieversorgung. Mit dabei waren Vertreter aus Politik, Elektrizität und der Wirtschaft. weiterlesen
Der nationale Zukunftstag gibt Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 7. Klasse Gelegenheit, den Griffel wegzulegen und in den Berufsalltag einzutauchen – am Arbeitsplatz von Mami und Papi, aber auch in Unternehmen in der nahen Umgebung. weiterlesen
Mit Guggerklängen in der Turnhalle, einem 90er Jahre-Partyzelt auf dem «roten Platz» und einer Ländler-Location im Hofsäli war am «the Big Eleven» vom Samstag Musik und Geselligkeit in allen Ecken des Schänner Mehrweckareals zu finden. weiterlesen
Komplex sind sie, die Ausführungen zu Preismechanismen und Beschaffungs- und Verteilwegen, welche die Energie-Fachleute am vergangenen Donnerstag in der Aula des Schulhaus Haslen in Uznach erklären. Eingeladen zur Frage «Wie steht es um die Energieversorgung mit Strom und Gas in der Schweiz und in der Region?» hat die FDP Uznach. weiterlesen
Es steht eine neue Alternative zur Verbindungsstrasse A15-Gaster in den Startlöchern. Die Idee stammt von Erwin Elsener aus Kaltbrunn. Er hat eigens zur Bekanntmachung seines Vorschlags eine Medienkonferenz einberufen. Von Gemeinde und Kanton kam bis anhin kein grosses Interesse. weiterlesen
Ein weiterer Anlass gab den Protagonisten in Sachen Gesundheit und Alter in Uznach eine Plattform. Gemeindepräsident Diego Forrer sprach am gut besuchten Abend im Schulhaus Haslen auch über die angedachte Erweiterung des Altersheims Städtli. Die kommunizierten Baukosten und Mietpreise sorgten jedoch für lange Gesichter. weiterlesen
Seit der Eröffnung des Generationenhauses Gommiswald ist etwas mehr als ein Jahr vergangen. Angebote sind erfolgreich gestartet und haben «junge Triebe» gebildet. Mit dem Werkstatt Kafi entfaltet sich ein weiterer «Spross» unter dem Dach der Riedenstrasse 1. weiterlesen
Nach dem Weggang von Pfarrer Lukas Hidber im 2015 nach Appenzell war die Seelsorgeeinheit Gaster sieben Jahre ohne Pfarrer unterwegs. weiterlesen
Mit 400 Stimmen Vorsprung auf ihren parteilosen Gegenkandidat Andreas Graf wurde Gabriela Tremp-Fröhlich zur neuen Gemeindepräsidentin von Schänis gewählt. Wir haben ihr nach dem Wahlerfolg einige Fragen gestellt. weiterlesen
Während der Gemeinderat in einer Stellungnahme bekannt gibt, die Verbindungsstrasse A15-Gaster sei die einzige Lösung, um das Verkehrsproblem in Uznach zu beheben, ist eine Gruppierung unter dem Namen IG Mobilität Region Uznach nach wie vor anderer Meinung. weiterlesen
Corina Blöchlinger aus Goldingen ist seit April im Vorstand des Schweizerischen Bäuerinnen und Landfrauen Verbandes. Sie vertritt die Frauen vom Land aus den Kantonen St.Gallen, Graubünden, Glarus und beider Appenzell. Diesen Sommer haben sie viele Telefonate von Frauen erreicht, die sich zum Thema Wolf Gedanken machen. weiterlesen
Eine Interessengruppe aus Gebertingen meldete sich bei der SEGA-Redaktion mit der Bitte um Publikation des nachfolgenden Berichts. Der Hintergrund: Man fühlt sich vom Gemeinderat nicht ernst genommen und sah keine andere Möglichkeit, als sich an die Zeitung zu wenden. Denn im Mitteilungsblatt war der Text unerwünscht. weiterlesen
Zum 550-jährigen Bestehen beschenkt die Ortsgemeinde Benken die Bevölkerung mit einer Schatzkarte. Sie lädt dazu ein, Benken einmal anders zu erkunden. Diesen Samstag wird die Karte den Ortsbürger*innen vorgestellt. weiterlesen
Die Schänner Bevölkerung hat die Wahl: Wollen Sie eine ortsansässige Gemeinderätin oder einen auswärtigen Unternehmer als neues Gemeindeoberhaupt? Möglich, dass sich nach dem letzte Woche stattgefundenen Kennenlernabend im Pfarreisaal bereits die ersten Schänner*innen sicher sind, wen sie wählen werden. weiterlesen
Das Eidgenössische Schwing und Älplerfest (ESAF) in Pratteln hat bereits angefangen. Wir haben drei Teilnehmer gefragt, was sie an diesem wichtigen Schwingfest erreichen wollen und was einen guten Schwinger ausmacht. weiterlesen
Zuerst nur ganz leise, dann immer lauter regte sich in Sophia L.* der Wunsch, ihre Mitmenschen für das Thema Alkoholismus zu sensibilisieren. Mit uns sprach sie über die Sucht und das Leid, welches mit der Abhängigkeit einhergeht. Sie sprach aber auch von Hoffnung. weiterlesen
Die Gemeinde Gommiswald eröffnet in Zusammenarbeit mit dem Chinderhuus Rosengarten als Betreiber eine Kindertagesstätte. 15 Plätze sollen es werden, die das schul- und familienergänzende Betreuungsangebot ergänzen. Wir haben Gemeindepräsident Peter Hüppi dazu einige Fragen gestellt. weiterlesen
Gemeinderat Ruedi Gmür ist in Kaltbrunn für die Bekämpfung von invasiven Neophyten und die diesbezügliche Aufklärung in der Bevölkerung zuständig. Nach Einführung des gratis Neophytensacks vor einem Jahr ist eine Verbesserung der Situation zu erkennen. Es gibt aber noch zu tun. weiterlesen
Erst letzten Oktober wurde das Pflegezentrum Linth geschlossen, weil es wirtschaftlich nicht mehr tragbar war. Als dann im März öffentlich wurde, dass im leer stehenden Pflegeheim durch den Kanton ein Asylzentrum eröffnet werden soll, war der Aufschrei in der Bevölkerung gross. Nun ist es etwas ruhiger geworden um die Pläne des Kantons. weiterlesen
Schon mit vier Jahren hat Sabina Schmuki in die Klaviertasten gegriffen. Mit Elf folgten bereits erste eigene Kompositionen. Heute nutzt die 53-Jährige ein professionelles digitales Tool, um ihre Musiksprache zu Papier und in die Welt hinaus zu bringen. Ihr Werk «Ave Terra» hat den dritten Rang im internationalen Wettbewerb in Riga belegt. weiterlesen
Der Einsatz von CarElvetia begann vor mehr als 20 Jahren mit der persönlichen Betroffenheit von Karl und Idda-Marie Kempf-Delacôte. Als sie zum wiederholten Male nach Rumänien reisten und immer wieder zum Teil katastrophale humanitäre Situationen vorfanden, beschlossen sie, zu helfen. weiterlesen
Bereits zum zwölften Mal steht vor der Ernetschwiler Pfarrkirche das Adventshaus der Kolpingfamilie. In festlichem Rahmen wurde am 1. Advent das erste Törchen geöffnet. weiterlesen
An verschiedenen Tagen im Dezember wird das Linthgebiet zum Lichtermeer. Solidarität erstrahlt in Form von Kerzen und stimmungsvollen Sujets. Die Pfarreien und viele freiwillige Helferinnen und Helfer sind an vorderster Front dabei, wenn es heisst die Aktion«1 Million Sterne» umzusetzen. weiterlesen
Mit dem Anlass «Ich bin stärker als die Höhenangst» schloss der Fraue Morge Benken das letzte Kapitel seiner Erfolgsgeschichte. Die vier Mal jährlich stattfindenden Anlässe waren sehr beliebt und schufen für die Frauen der Region eine Begegnungsplattform. weiterlesen
Mitte November wäre es wieder soweit gewesen. Mit einem grossen Effort hätten Josef und Bernadette Ruoss die Anlagen für die Schneesportler auf dem Ricken betriebsbereit gemacht. Doch aktuell steht alles still. Ob und wie es mit dem Skigebiet weitergeht, steht noch in den Sternen. weiterlesen
Die SVP See-Gaster lud zu einem Podium. Gesprächsstoff bildete die momentane Situation der Energieversorgung. Mit dabei waren Vertreter aus Politik, Elektrizität und der Wirtschaft. weiterlesen
Der nationale Zukunftstag gibt Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 7. Klasse Gelegenheit, den Griffel wegzulegen und in den Berufsalltag einzutauchen – am Arbeitsplatz von Mami und Papi, aber auch in Unternehmen in der nahen Umgebung. weiterlesen
Mit Guggerklängen in der Turnhalle, einem 90er Jahre-Partyzelt auf dem «roten Platz» und einer Ländler-Location im Hofsäli war am «the Big Eleven» vom Samstag Musik und Geselligkeit in allen Ecken des Schänner Mehrweckareals zu finden. weiterlesen
Komplex sind sie, die Ausführungen zu Preismechanismen und Beschaffungs- und Verteilwegen, welche die Energie-Fachleute am vergangenen Donnerstag in der Aula des Schulhaus Haslen in Uznach erklären. Eingeladen zur Frage «Wie steht es um die Energieversorgung mit Strom und Gas in der Schweiz und in der Region?» hat die FDP Uznach. weiterlesen
Es steht eine neue Alternative zur Verbindungsstrasse A15-Gaster in den Startlöchern. Die Idee stammt von Erwin Elsener aus Kaltbrunn. Er hat eigens zur Bekanntmachung seines Vorschlags eine Medienkonferenz einberufen. Von Gemeinde und Kanton kam bis anhin kein grosses Interesse. weiterlesen
Ein weiterer Anlass gab den Protagonisten in Sachen Gesundheit und Alter in Uznach eine Plattform. Gemeindepräsident Diego Forrer sprach am gut besuchten Abend im Schulhaus Haslen auch über die angedachte Erweiterung des Altersheims Städtli. Die kommunizierten Baukosten und Mietpreise sorgten jedoch für lange Gesichter. weiterlesen
Seit der Eröffnung des Generationenhauses Gommiswald ist etwas mehr als ein Jahr vergangen. Angebote sind erfolgreich gestartet und haben «junge Triebe» gebildet. Mit dem Werkstatt Kafi entfaltet sich ein weiterer «Spross» unter dem Dach der Riedenstrasse 1. weiterlesen
Nach dem Weggang von Pfarrer Lukas Hidber im 2015 nach Appenzell war die Seelsorgeeinheit Gaster sieben Jahre ohne Pfarrer unterwegs. weiterlesen
Mit 400 Stimmen Vorsprung auf ihren parteilosen Gegenkandidat Andreas Graf wurde Gabriela Tremp-Fröhlich zur neuen Gemeindepräsidentin von Schänis gewählt. Wir haben ihr nach dem Wahlerfolg einige Fragen gestellt. weiterlesen
Während der Gemeinderat in einer Stellungnahme bekannt gibt, die Verbindungsstrasse A15-Gaster sei die einzige Lösung, um das Verkehrsproblem in Uznach zu beheben, ist eine Gruppierung unter dem Namen IG Mobilität Region Uznach nach wie vor anderer Meinung. weiterlesen
Corina Blöchlinger aus Goldingen ist seit April im Vorstand des Schweizerischen Bäuerinnen und Landfrauen Verbandes. Sie vertritt die Frauen vom Land aus den Kantonen St.Gallen, Graubünden, Glarus und beider Appenzell. Diesen Sommer haben sie viele Telefonate von Frauen erreicht, die sich zum Thema Wolf Gedanken machen. weiterlesen
Eine Interessengruppe aus Gebertingen meldete sich bei der SEGA-Redaktion mit der Bitte um Publikation des nachfolgenden Berichts. Der Hintergrund: Man fühlt sich vom Gemeinderat nicht ernst genommen und sah keine andere Möglichkeit, als sich an die Zeitung zu wenden. Denn im Mitteilungsblatt war der Text unerwünscht. weiterlesen
Zum 550-jährigen Bestehen beschenkt die Ortsgemeinde Benken die Bevölkerung mit einer Schatzkarte. Sie lädt dazu ein, Benken einmal anders zu erkunden. Diesen Samstag wird die Karte den Ortsbürger*innen vorgestellt. weiterlesen
Die Schänner Bevölkerung hat die Wahl: Wollen Sie eine ortsansässige Gemeinderätin oder einen auswärtigen Unternehmer als neues Gemeindeoberhaupt? Möglich, dass sich nach dem letzte Woche stattgefundenen Kennenlernabend im Pfarreisaal bereits die ersten Schänner*innen sicher sind, wen sie wählen werden. weiterlesen
Das Eidgenössische Schwing und Älplerfest (ESAF) in Pratteln hat bereits angefangen. Wir haben drei Teilnehmer gefragt, was sie an diesem wichtigen Schwingfest erreichen wollen und was einen guten Schwinger ausmacht. weiterlesen
Zuerst nur ganz leise, dann immer lauter regte sich in Sophia L.* der Wunsch, ihre Mitmenschen für das Thema Alkoholismus zu sensibilisieren. Mit uns sprach sie über die Sucht und das Leid, welches mit der Abhängigkeit einhergeht. Sie sprach aber auch von Hoffnung. weiterlesen
Die Gemeinde Gommiswald eröffnet in Zusammenarbeit mit dem Chinderhuus Rosengarten als Betreiber eine Kindertagesstätte. 15 Plätze sollen es werden, die das schul- und familienergänzende Betreuungsangebot ergänzen. Wir haben Gemeindepräsident Peter Hüppi dazu einige Fragen gestellt. weiterlesen
Gemeinderat Ruedi Gmür ist in Kaltbrunn für die Bekämpfung von invasiven Neophyten und die diesbezügliche Aufklärung in der Bevölkerung zuständig. Nach Einführung des gratis Neophytensacks vor einem Jahr ist eine Verbesserung der Situation zu erkennen. Es gibt aber noch zu tun. weiterlesen
Erst letzten Oktober wurde das Pflegezentrum Linth geschlossen, weil es wirtschaftlich nicht mehr tragbar war. Als dann im März öffentlich wurde, dass im leer stehenden Pflegeheim durch den Kanton ein Asylzentrum eröffnet werden soll, war der Aufschrei in der Bevölkerung gross. Nun ist es etwas ruhiger geworden um die Pläne des Kantons. weiterlesen
Lade Fotos..