Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 16. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wer unter fünfzig Jahre alt ist, hat als Schweizer eine lange Friedenszeit erlebt. Viele wissen nichts mehr von der Schrecklichkeit und Grausamkeit des Krieges, den sie heute am Fernseher täglich miterleben.
Auch über das wirkungsvollste... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
TV: «Serengeti – Zeit des Anfangs» Die Fauna des wohl berühmtesten Nationalparks in Ost- afrika steht im Mittelpunkt dieser Dokumentation aus dem Jahr 2019. Das Besondere daran: Die einzelnen Tiere werden personalisiert, erhalten... weiterlesen
Gedankenverloren scrolle ich mich vergangenen Sonntag durch Instagram. Ich bleibe bei Michael Graber hängen. Der Verlobte von Sven Epiney hat sein Mami zum Muttertag zum grossen Verwöhnprogramm eingeladen. Übernachtung inklusive. Woow... weiterlesen
Am letzten Freitag führte die Raiffeisenbank Benken das Raiffeisen Fäscht durch. Es war das erste Mal seit 2019, dass der Anlass durchgeführt werden konnte. Zudem stand die Verteilung von insgesamt 20'000 Franken an soziale Projekte aus der Region auf dem Programm. weiterlesen
In der vorletzten Ausgabe dieser Zeitung wurde ausgeführt, dass ein Fussweg entlang der Uznacherstrasse in Ricken sinnvoll wäre. Werner Ruch aus Gommiswald gefällt dieser Vorschlag. Für gehbehinderte Personen bräuchte es aber mehr als nur einen Trampelpfad. weiterlesen
Das Schweizerische Rote Kreuz bietet schweizweit soziale Dienstleistungen an. In der Region Zürichsee-Linth werden unter anderem ein Fahrdienst und ein Besuchsdienst angeboten. Allerdings herrscht zurzeit eine Knappheit an freiwilligen Fahrer*innen. weiterlesen
Das Dorf Ricken und der Parkplatz Eich sind lediglich über eine Strasse verbunden. Einen sicheren Fussweg gibt es nicht. Gemäss Leser Franz Sager würden viele Leute der Strasse entlanglaufen. Er würde sich einen Fussweg am Strassenrand wünschen. weiterlesen
Die Bevölkerung von Schmerikon nahm eine Volksmotion des Industrie- und Gewerbevereins (IGVS) an, wonach eine kommunale Entlastungsstrasse erstellt werden soll. Diese soll unter der Bahn durch zur Allmeindstrasse führen. weiterlesen
Das Gebäude des ehemaligen Pflegezentrums Linthgebiet könnte bald als Asylzentrum genutzt werden. Die St.Galler Regierung und der Gemeinderat von Uznach stellen jetzt richtig: Zurzeit ist dies noch nicht definitiv beschlossen. Die Verträge wurden noch nicht unterzeichnet. weiterlesen
Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) bemängelte letztes Jahr, dass die geplante Umfahrungsstrasse A15-Gaster das Kaltbrunner Riet zu sehr beeinträchtigt. Doch auch nach Anpassungen der Pläne gibt die ENHK kein grünes Licht für den Bau der Strasse. weiterlesen
In der Schulstrategie 2040 hat der Gemeinderat von Gommiswald festgelegt, wie der Schulraum in den nächsten Jahren angepasst werden muss. Ein Schulhaus soll saniert werden, ein weiteres soll einer Doppelturnhalle weichen. weiterlesen
Der Deponiestandort «Sittewald» soll definitiv im Richtplan des Kantons St.Gallen festgesetzt werden. Die Gemeinden Amden und Weesen fechten diesen Entscheid aber an und fordern, dass der Deponiestandort aus dem Richtplan entfernt wird. weiterlesen
In Schänis wurden am Samstag drei Ausstellungen eröffnet. Eine befasst sich mit der Geschichte hinter der Schänner Landsgemeinde von 1847, in einer weiteren stellen sich die Ortsgemeinden des Linthgebiets vor und in der dritten Ausstellung wird die Geschichte von Schänis aufgezeigt. weiterlesen
Seit Jahren ärgert sich die Bevölkerung Weesens über das hohe Verkehrsaufkommen im Dorfkern. Eine Verbesserung der Situation wird mit dem neuen Richtplan angestrebt. Fernando Reust will die Lebens- und Tourismusregion rund um die Gemeinde Weesen aber noch weiter stärken. weiterlesen
Die Interessengemeinschaft «Pro Landschaft Schwyz» kritisiert in einer Medienmitteilung das Vorhaben des Kantons Schwyz, an den Standorten Linthebene und Hochstuckli Windräder aufzustellen. weiterlesen
Trotz Corona-Pandemie kann sich die Bank Linth LLB AG über eine überragende Jahresbilanz freuen. An der Bilanzmedienkonferenz in Rapperswil präsentierten David Sarasin, CEO der Bank, und Luc Schuurmans, Stv. CEO, die neusten Zahlen. weiterlesen
Die Deponie Steigriemen soll erweitert werden. Ziel der Erweiterung ist die Aufwertung des Bodens. Die Bevölkerung der Gemeinden Gommiswald und Kaltbrunn werden eingeladen, ihre Meinung dazu im Rahmen eines Mitwirkungsverfahrens kundzutun. weiterlesen
Am Montag um 08:50 Uhr ist der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen ein Brand in einem Einfamilienhaus an der Gnippenweidstrasse gemeldet worden. Ein 58-jähriger Mann zog sich dabei unbestimmte Verletzungen zu. Er wurde von der Rega ins Spital geflogen. weiterlesen
Wie bereits sein Vater arbeitet René Bürgin als Hörgeräteakustiker. Den Beruf des Vaters zu erlernen war für Bürgin allerdings keinesfalls in Stein gemeisselt. So kam er erst auf Umwegen zu diesem Beruf. Heute ist es seine Leidenschaft, Menschen mit Hörproblemen zu helfen. weiterlesen
Das Präsidium des St.Galler Kantonsrats lehnt ein Stellvertretungssystem, wie es von einigen Jungparteien gefordert wird, ab. Diese zeigen sich wenig erfreut über die Antwort des Präsidiums. Die See & Gaster Zeitung hat bei Kantonsrätin Franziska Steiner-Kaufmann nachgefragt, was sie davon hält. weiterlesen
Da die Liechtensteinische Landesbank (LLB) die Aktien der Bank Linth von der Börse nehmen will, wurde den Aktionären nun ein Kaufangebot unterbreitet. So soll die LLB bald 100 Prozent der Aktien besitzen. weiterlesen
Um die Medien zu stärken, hat der Bund ein Massnahmenpaket beschlossen. Allerdings wurde das Referendum ergriffen, weshalb am 13. Februar darüber abgestimmt wird. Ralf Seelig von den Obersee Nachrichten und Bruno Hug von Linth24 erklären, was sie von der Vorlage halten. weiterlesen
Am Mittwoch, um 17:10 Uhr, ist es auf der Autobahn A15 bei der Ausfahrt Neuhaus zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Der Fahrer oder die Fahrerin eines dunkelblauen Tesla, mutmasslich mit Thurgauer Kontrollschildern, wechselte unmittelbar vor einem weiteren Auto vom Überholstreifen in Richtung Ausfahrt und touchierte dabei das andere Auto. Die Person im Tesla fuhr ohne anzuhalten weiter. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen. weiterlesen
Rund 30 Personen demonstrierten in Gommiswald ohne Bewilligung gegen die Maskenpflicht an den St.Galler Schulen. Während einer halben Stunde zogen sie um die Schulhäuser. Bei der Schulleitung sorgte die Aktion für Kopfschütteln. weiterlesen
Wer ein Jahresabo eines Skigebiets besitzt, das wegen fehlendem Schnee geschlossen ist, darf das Skigebiet Hochwang im Bündnerland kostenlos nutzen. Damit will Patrick Angehrn, Geschäftsführer des Skigebiets und Gemeinderat von Schänis, kleinere Skigebiete unterstützen. weiterlesen
Um das Impfangebot im Kanton zu erweitern, richtete das Gesundheitsdepartement sieben Pop-Up-Impfstellen ein. Nun wurde bekanntgegeben, dass die Betriebszeit von fünf dieser Impfstellen verlängert wird. So auch in Uznach: Die Impfstelle wird bis zum 22. Januar 2022 betrieben. weiterlesen
Die Stiftung «förderraum» hilft psychisch beeinträchtigten Menschen zurück in den Arbeitsalltag und zur geordneten Tagesstruktur. Künftig wird die Stiftung auch in der Linthebene agieren. Noch ist der neue Standort in Uznach eine Baustelle. Bald können die Räumlichkeiten gestaltet werden. weiterlesen
Im Kanton St.Gallen sind Tempo-30-Zonen auf Kantonsstrassen unüblich. Dass jetzt in Neuhaus doch Tempo 30 auf einer Kantonsstrasse kommt, stösst Kantonsrat Christian Rüegg sauer auf. Denn diese widerspreche dem 17. Strassenbauprogramm. weiterlesen
Am letzten Freitag führte die Raiffeisenbank Benken das Raiffeisen Fäscht durch. Es war das erste Mal seit 2019, dass der Anlass durchgeführt werden konnte. Zudem stand die Verteilung von insgesamt 20'000 Franken an soziale Projekte aus der Region auf dem Programm. weiterlesen
In der vorletzten Ausgabe dieser Zeitung wurde ausgeführt, dass ein Fussweg entlang der Uznacherstrasse in Ricken sinnvoll wäre. Werner Ruch aus Gommiswald gefällt dieser Vorschlag. Für gehbehinderte Personen bräuchte es aber mehr als nur einen Trampelpfad. weiterlesen
Das Schweizerische Rote Kreuz bietet schweizweit soziale Dienstleistungen an. In der Region Zürichsee-Linth werden unter anderem ein Fahrdienst und ein Besuchsdienst angeboten. Allerdings herrscht zurzeit eine Knappheit an freiwilligen Fahrer*innen. weiterlesen
Das Dorf Ricken und der Parkplatz Eich sind lediglich über eine Strasse verbunden. Einen sicheren Fussweg gibt es nicht. Gemäss Leser Franz Sager würden viele Leute der Strasse entlanglaufen. Er würde sich einen Fussweg am Strassenrand wünschen. weiterlesen
Die Bevölkerung von Schmerikon nahm eine Volksmotion des Industrie- und Gewerbevereins (IGVS) an, wonach eine kommunale Entlastungsstrasse erstellt werden soll. Diese soll unter der Bahn durch zur Allmeindstrasse führen. weiterlesen
Das Gebäude des ehemaligen Pflegezentrums Linthgebiet könnte bald als Asylzentrum genutzt werden. Die St.Galler Regierung und der Gemeinderat von Uznach stellen jetzt richtig: Zurzeit ist dies noch nicht definitiv beschlossen. Die Verträge wurden noch nicht unterzeichnet. weiterlesen
Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) bemängelte letztes Jahr, dass die geplante Umfahrungsstrasse A15-Gaster das Kaltbrunner Riet zu sehr beeinträchtigt. Doch auch nach Anpassungen der Pläne gibt die ENHK kein grünes Licht für den Bau der Strasse. weiterlesen
In der Schulstrategie 2040 hat der Gemeinderat von Gommiswald festgelegt, wie der Schulraum in den nächsten Jahren angepasst werden muss. Ein Schulhaus soll saniert werden, ein weiteres soll einer Doppelturnhalle weichen. weiterlesen
Der Deponiestandort «Sittewald» soll definitiv im Richtplan des Kantons St.Gallen festgesetzt werden. Die Gemeinden Amden und Weesen fechten diesen Entscheid aber an und fordern, dass der Deponiestandort aus dem Richtplan entfernt wird. weiterlesen
In Schänis wurden am Samstag drei Ausstellungen eröffnet. Eine befasst sich mit der Geschichte hinter der Schänner Landsgemeinde von 1847, in einer weiteren stellen sich die Ortsgemeinden des Linthgebiets vor und in der dritten Ausstellung wird die Geschichte von Schänis aufgezeigt. weiterlesen
Seit Jahren ärgert sich die Bevölkerung Weesens über das hohe Verkehrsaufkommen im Dorfkern. Eine Verbesserung der Situation wird mit dem neuen Richtplan angestrebt. Fernando Reust will die Lebens- und Tourismusregion rund um die Gemeinde Weesen aber noch weiter stärken. weiterlesen
Die Interessengemeinschaft «Pro Landschaft Schwyz» kritisiert in einer Medienmitteilung das Vorhaben des Kantons Schwyz, an den Standorten Linthebene und Hochstuckli Windräder aufzustellen. weiterlesen
Trotz Corona-Pandemie kann sich die Bank Linth LLB AG über eine überragende Jahresbilanz freuen. An der Bilanzmedienkonferenz in Rapperswil präsentierten David Sarasin, CEO der Bank, und Luc Schuurmans, Stv. CEO, die neusten Zahlen. weiterlesen
Die Deponie Steigriemen soll erweitert werden. Ziel der Erweiterung ist die Aufwertung des Bodens. Die Bevölkerung der Gemeinden Gommiswald und Kaltbrunn werden eingeladen, ihre Meinung dazu im Rahmen eines Mitwirkungsverfahrens kundzutun. weiterlesen
Am Montag um 08:50 Uhr ist der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen ein Brand in einem Einfamilienhaus an der Gnippenweidstrasse gemeldet worden. Ein 58-jähriger Mann zog sich dabei unbestimmte Verletzungen zu. Er wurde von der Rega ins Spital geflogen. weiterlesen
Wie bereits sein Vater arbeitet René Bürgin als Hörgeräteakustiker. Den Beruf des Vaters zu erlernen war für Bürgin allerdings keinesfalls in Stein gemeisselt. So kam er erst auf Umwegen zu diesem Beruf. Heute ist es seine Leidenschaft, Menschen mit Hörproblemen zu helfen. weiterlesen
Das Präsidium des St.Galler Kantonsrats lehnt ein Stellvertretungssystem, wie es von einigen Jungparteien gefordert wird, ab. Diese zeigen sich wenig erfreut über die Antwort des Präsidiums. Die See & Gaster Zeitung hat bei Kantonsrätin Franziska Steiner-Kaufmann nachgefragt, was sie davon hält. weiterlesen
Da die Liechtensteinische Landesbank (LLB) die Aktien der Bank Linth von der Börse nehmen will, wurde den Aktionären nun ein Kaufangebot unterbreitet. So soll die LLB bald 100 Prozent der Aktien besitzen. weiterlesen
Um die Medien zu stärken, hat der Bund ein Massnahmenpaket beschlossen. Allerdings wurde das Referendum ergriffen, weshalb am 13. Februar darüber abgestimmt wird. Ralf Seelig von den Obersee Nachrichten und Bruno Hug von Linth24 erklären, was sie von der Vorlage halten. weiterlesen
Am Mittwoch, um 17:10 Uhr, ist es auf der Autobahn A15 bei der Ausfahrt Neuhaus zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Der Fahrer oder die Fahrerin eines dunkelblauen Tesla, mutmasslich mit Thurgauer Kontrollschildern, wechselte unmittelbar vor einem weiteren Auto vom Überholstreifen in Richtung Ausfahrt und touchierte dabei das andere Auto. Die Person im Tesla fuhr ohne anzuhalten weiter. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen. weiterlesen
Rund 30 Personen demonstrierten in Gommiswald ohne Bewilligung gegen die Maskenpflicht an den St.Galler Schulen. Während einer halben Stunde zogen sie um die Schulhäuser. Bei der Schulleitung sorgte die Aktion für Kopfschütteln. weiterlesen
Wer ein Jahresabo eines Skigebiets besitzt, das wegen fehlendem Schnee geschlossen ist, darf das Skigebiet Hochwang im Bündnerland kostenlos nutzen. Damit will Patrick Angehrn, Geschäftsführer des Skigebiets und Gemeinderat von Schänis, kleinere Skigebiete unterstützen. weiterlesen
Um das Impfangebot im Kanton zu erweitern, richtete das Gesundheitsdepartement sieben Pop-Up-Impfstellen ein. Nun wurde bekanntgegeben, dass die Betriebszeit von fünf dieser Impfstellen verlängert wird. So auch in Uznach: Die Impfstelle wird bis zum 22. Januar 2022 betrieben. weiterlesen
Die Stiftung «förderraum» hilft psychisch beeinträchtigten Menschen zurück in den Arbeitsalltag und zur geordneten Tagesstruktur. Künftig wird die Stiftung auch in der Linthebene agieren. Noch ist der neue Standort in Uznach eine Baustelle. Bald können die Räumlichkeiten gestaltet werden. weiterlesen
Im Kanton St.Gallen sind Tempo-30-Zonen auf Kantonsstrassen unüblich. Dass jetzt in Neuhaus doch Tempo 30 auf einer Kantonsstrasse kommt, stösst Kantonsrat Christian Rüegg sauer auf. Denn diese widerspreche dem 17. Strassenbauprogramm. weiterlesen
Lade Fotos..