Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 4. Juli 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Der Bericht «Sicherheit» der Militärakademie der ETH Zürich ist jedes Jahr ein interessanter Gradmesser der Befindlichkeit der Schweizerinnen und Schweizer. Durch eine repräsentative Befragung wird die Ansicht der Bevölkerung zu bestimmten... weiterlesen
Wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine innere Uhr. Als Taktgeber steuert sie die wichtigsten Entwicklungsprozesse und sorgt dabei auch dafür, dass Pflanzen pünktlich ihre Blüten öffnen und schliessen. weiterlesen
TV: «Der Clou» Im Chicago der 1930er Jahre leben der junge Johnny Hooker (Robert Redford) und sein erfahrener Kumpane Luther Coleman (Robert Earl Jones) von Trickbetrug. Nachdem sie einem Geldboten des Mafiabosses Doyle Lonegan (Robert Shaw)... weiterlesen
Wofür wir unseren Eltern am dankbarsten sind, fragen wir uns neulich in der Freundinnen-Runde an einem lauen Sommerabend. Für meine grosse Schwester, sage ich. Ich habe keine Ahnung, wie man ohne eine ältere Schwester glücklich sein kann im.. weiterlesen
Sabine Walser (2.v.r.) eröffnet demnächst ihre Bike Academy in Wildhaus. Nicolas Stäger, Leiter der Raiffeisen Alt St. Johann, Christian Schmid, Leiter der Schneesportschule, und Denise Steiner, Mitinhaberin der Velo-Metzg, (von links) unterstützen sie dabei. Bild: mar
Wildhaus erhält eine neue Sommerattraktion: Sabine Walser eröffnet am Wochenende die Bike Academy Toggenburg beim Eissportzentrum in Wildhaus. Sie fördert damit den regionalen Velosport und lehrt auch Touristen, wie sie mit (E-)Bikes im Gelände am besten vorwärts kommen.
Wildhaus Nicht nur bei Skifahrern und Wanderern ist Wildhaus ein beliebtes Ziel. Viele Leute erkunden die Obertoggenburger Bergwelt auch mit dem Mountainbike oder dem E-Bike. «Mir ist aufgefallen, dass hier immer mehr Leute mit dem Velo unterwegs sind», sagt Sabine Walser. Doch das Velofahren in der Bergwelt will gelernt sein. Deshalb bietet die selbstständige Unternehmensberaterin ab dem 28. Mai Velokurse für Kinder und Erwachsene beim Eissportzentrum in Wildhaus an. «Wir vermitteln den Kursteilnehmern die notwendige Technik, um im Gelände fahren zu können», sagt die 39-Jährige. Insbesondere beim Fahren von E-Bikes sei es für viele Leute schwierig, einzuschätzen, welche Strecken sie konditionell und technisch tatsächlich fahren mögen und wie viel Kraft das E-Bike hat. «Mit einem E-Bike kommt man höher und weiter als mit der reinen Muskelkraft. Darum ist es für die eigene Sicherheit wichtig zu wissen, wie man das Velo einsetzen muss», sagt Walser. Für die Kurse hat sie das sogenannte Bike-Village entworfen. «Das Bike-Village steht auf dem Gelände der Gemeinde, beziehungsweise des Eissportzentrums. Dort kann auf Rasen, auf Asphalt und im Gelände geübt werden», sagt die Velolehrerin. Die Kurse können dabei flexibel an das Fähigkeitslevel der Kursteilnehmer angepasst werden.
Sport gehörte schon immer zum Alltag von Sabine Walser dazu. Im Sommer fährt sie Velo, im Winter ist sie auf Ski unterwegs. «Seit ich in Wildhaus wohne, habe ich im Winter wieder Skiunterricht gegeben.» Im vergangenen August absolvierte sie schliesslich eine Ausbildung des Verbands Swiss Cycling, die es ihr ermöglicht, selbst Velokurse zu geben. Dort kam sie auch auf die Idee, eine Bike Academy zu eröffnen. «Einige Kursteilnehmer erzählten mir von ihren Veloschulen. Da dachte ich mir, dass es so ein Angebot auch in Wildhaus braucht», sagt Walser. Christian Schmid, Leiter der Schneesportschule Wildhaus, freute sich über die Idee und ermöglichte ihr, das Gelände zu nutzen. «Die Infrastruktur ist perfekt. Es hat hier alles, was es braucht: Platz zum Üben, einen Pumptrack und ein Restaurant», sagt Walser. Und mit der Raiffeisenbank Alt St. Johann und dem Bike-Geschäft Velo-Metzg in Unterwasser fand sie weitere Partner, die sie bei der Umsetzung der Bike Academy unterstützen. «Die Academy ist eine wirklich tolle Sache», sagt Denise Steiner, Mitinhaberin der Velo-Metzg. Wer Kurse der Bike Academy buchen will, kann über www.bikeacademytoggenburg.ch anfragen. «Wir sind zeitlich flexibel und richten uns nach den Buchungen – dasselbe Prinzip wie in der Skischule», sagt Walser. Kursteilnehmer müssen dann lediglich ihr eigenes Velo und Schutzausrüstung mitbringen. Zudem kennen die Velolehrer das Gebiet rund um Wildhaus sehr gut. «Wir können den Leuten Tipps geben für Routen, die für sie geeignet sind. Im Rahmen eines Kurses begleiten wir die Leute auch auf einer Ausfahrt», sagt sie. Kinder werden in der Bike Academy bereits ab dem Alter von vier Jahren unterrichtet. Mit dem sogenannten Velopass von Swiss Cycling können die Kinder darüber hinaus Abzeichen für bestandene Kurse sammeln. Ausserdem bietet die Bike Academy jeweils am Samstag von 9 bis 12 Uhr ein Saisontraining für Kinder an. «Ich will den Kindern aus der Umgebung ermöglichen, einmal pro Woche ihre Fähigkeiten zu verbessern. Und dabei sollen sie Spass haben, denn die Nachwuchsförderung liegt mir sehr am Herzen.» So können die Kinder unter anderem im Bike-Village und auf dem Pumptrack trainieren.
Am Wochenende vom 28. und 29. Mai ist es so weit: Dann eröffnet Walser die Bike Academy Toggenburg. Bei der Eröffnungsfeier erhalten Besucherinnen und Besucher einen Ersteindruck der Mountainbike- und E-Bike-Kurse, die von da an bis im Oktober angeboten werden. Für den Anlass hat sich Walser einiges einfallen lassen: «Es wird Trainings für Erwachsene, Spiele für Kinder und einen Geschicklichkeitswettbewerb geben.» Wer Interesse hat, soll am Eröffnungswochenende mit seinem Velo zum Eissportzentrum in Wildhaus kommen.
Von Manuel Reisinger
Sabine Walser (2.v.r.) eröffnet demnächst ihre Bike Academy in Wildhaus. Nicolas Stäger, Leiter der Raiffeisen Alt St. Johann, Christian Schmid, Leiter der Schneesportschule, und Denise Steiner, Mitinhaberin der Velo-Metzg, (von links) unterstützen sie dabei. Bild: mar
Wildhaus erhält eine neue Sommerattraktion: Sabine Walser eröffnet am Wochenende die Bike Academy Toggenburg beim Eissportzentrum in Wildhaus. Sie fördert damit den regionalen Velosport und lehrt auch Touristen, wie sie mit (E-)Bikes im Gelände am besten vorwärts kommen.
Wildhaus Nicht nur bei Skifahrern und Wanderern ist Wildhaus ein beliebtes Ziel. Viele Leute erkunden die Obertoggenburger Bergwelt auch mit dem Mountainbike oder dem E-Bike. «Mir ist aufgefallen, dass hier immer mehr Leute mit dem Velo unterwegs sind», sagt Sabine Walser. Doch das Velofahren in der Bergwelt will gelernt sein. Deshalb bietet die selbstständige Unternehmensberaterin ab dem 28. Mai Velokurse für Kinder und Erwachsene beim Eissportzentrum in Wildhaus an. «Wir vermitteln den Kursteilnehmern die notwendige Technik, um im Gelände fahren zu können», sagt die 39-Jährige. Insbesondere beim Fahren von E-Bikes sei es für viele Leute schwierig, einzuschätzen, welche Strecken sie konditionell und technisch tatsächlich fahren mögen und wie viel Kraft das E-Bike hat. «Mit einem E-Bike kommt man höher und weiter als mit der reinen Muskelkraft. Darum ist es für die eigene Sicherheit wichtig zu wissen, wie man das Velo einsetzen muss», sagt Walser. Für die Kurse hat sie das sogenannte Bike-Village entworfen. «Das Bike-Village steht auf dem Gelände der Gemeinde, beziehungsweise des Eissportzentrums. Dort kann auf Rasen, auf Asphalt und im Gelände geübt werden», sagt die Velolehrerin. Die Kurse können dabei flexibel an das Fähigkeitslevel der Kursteilnehmer angepasst werden.
Sport gehörte schon immer zum Alltag von Sabine Walser dazu. Im Sommer fährt sie Velo, im Winter ist sie auf Ski unterwegs. «Seit ich in Wildhaus wohne, habe ich im Winter wieder Skiunterricht gegeben.» Im vergangenen August absolvierte sie schliesslich eine Ausbildung des Verbands Swiss Cycling, die es ihr ermöglicht, selbst Velokurse zu geben. Dort kam sie auch auf die Idee, eine Bike Academy zu eröffnen. «Einige Kursteilnehmer erzählten mir von ihren Veloschulen. Da dachte ich mir, dass es so ein Angebot auch in Wildhaus braucht», sagt Walser. Christian Schmid, Leiter der Schneesportschule Wildhaus, freute sich über die Idee und ermöglichte ihr, das Gelände zu nutzen. «Die Infrastruktur ist perfekt. Es hat hier alles, was es braucht: Platz zum Üben, einen Pumptrack und ein Restaurant», sagt Walser. Und mit der Raiffeisenbank Alt St. Johann und dem Bike-Geschäft Velo-Metzg in Unterwasser fand sie weitere Partner, die sie bei der Umsetzung der Bike Academy unterstützen. «Die Academy ist eine wirklich tolle Sache», sagt Denise Steiner, Mitinhaberin der Velo-Metzg. Wer Kurse der Bike Academy buchen will, kann über www.bikeacademytoggenburg.ch anfragen. «Wir sind zeitlich flexibel und richten uns nach den Buchungen – dasselbe Prinzip wie in der Skischule», sagt Walser. Kursteilnehmer müssen dann lediglich ihr eigenes Velo und Schutzausrüstung mitbringen. Zudem kennen die Velolehrer das Gebiet rund um Wildhaus sehr gut. «Wir können den Leuten Tipps geben für Routen, die für sie geeignet sind. Im Rahmen eines Kurses begleiten wir die Leute auch auf einer Ausfahrt», sagt sie. Kinder werden in der Bike Academy bereits ab dem Alter von vier Jahren unterrichtet. Mit dem sogenannten Velopass von Swiss Cycling können die Kinder darüber hinaus Abzeichen für bestandene Kurse sammeln. Ausserdem bietet die Bike Academy jeweils am Samstag von 9 bis 12 Uhr ein Saisontraining für Kinder an. «Ich will den Kindern aus der Umgebung ermöglichen, einmal pro Woche ihre Fähigkeiten zu verbessern. Und dabei sollen sie Spass haben, denn die Nachwuchsförderung liegt mir sehr am Herzen.» So können die Kinder unter anderem im Bike-Village und auf dem Pumptrack trainieren.
Am Wochenende vom 28. und 29. Mai ist es so weit: Dann eröffnet Walser die Bike Academy Toggenburg. Bei der Eröffnungsfeier erhalten Besucherinnen und Besucher einen Ersteindruck der Mountainbike- und E-Bike-Kurse, die von da an bis im Oktober angeboten werden. Für den Anlass hat sich Walser einiges einfallen lassen: «Es wird Trainings für Erwachsene, Spiele für Kinder und einen Geschicklichkeitswettbewerb geben.» Wer Interesse hat, soll am Eröffnungswochenende mit seinem Velo zum Eissportzentrum in Wildhaus kommen.
Von Manuel Reisinger
Lade Fotos..