Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Sonntag, 7. März 2021
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Ich lese: Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet sei wegen Vorteilsannahme gerichtlich verurteil worden. Er hat sich und seine Familie auf eine sehr teure, bezahlte Luxusreise an ein Autorennen nach Abu Dhabi einladen lassen. Er muss neben einer hohen... weiterlesen
Theoretisch verfügt die Schweiz über Pandemie-Erfahrung. Die Behörden agierten während der Spanischen Grippe 1918 ähnlich wie heute. Daraus könnte man lernen. weiterlesen
TV: «Dunkirk» Im Frühjahr 1940 haben Hitlers Truppen Belgien, Holland und Teile Frankreichs überrannt und die übrig gebliebenen französisch-britischen Streitkräfte in einem kleinen Küstengebiet bei Dünkirchen eingekesselt. In einer einzigartigen... weiterlesen
Es war ein nasser Samstag im Februar 2020, als es nach 22 Uhr vor unserem Balkon plötzlich wahnsinnig hell wurde. Da war Blaulicht. Filmlicht. Mehrere Polizeiautos. Kameras. Gewusel. Und ein Haufen Polizisten. Ich, ganz Gafferin im Herz, machte es.. weiterlesen
Frank Kauffmann bringt bald den ersten Teil seiner neuen Buchreihe für Kinder heraus. Schauplatz der Detektivgeschichten sind Amden und Weesen. Bild: mar
Weesen Frank Kauffmann veröffentlicht mit «Seraina Olivio Simon – Dieb in Sicht» den ersten Band seiner neuen Kinderbuchreihe. Die Geschichte, in der die drei Hobbydetektiven einem dreisten Gauner auf die Schliche kommen, spielt in Weesen. Den Schauplatz wählte der Autor nicht ohne Grund.
Bald treibt ein Dieb in Weesen sein Unwesen: Im Juli erscheint Frank Kauffmanns neues Kinderbuch «Seraina Olivio Simon – Dieb in Sicht», bei dem die drei Hauptfiguren einen Dieb in Weesen ausfindig machen müssen, während die Polizei im Dunkeln tappt. «Ich schreibe gerne für Kinder. Sie sind ein extrem dankbares Publikum», sagt Kauffmann, der hauptberuflich an der Universität Zürich unterrichtet. Primär richte sich das Buch an Dritt- bis Fünftklässler. Besonders wichtig war dem Autor, dass sich die Kinder mit den drei Detektiven identifizieren können. «Seraina, Olivio und Simon helfen den Nachbarn bei alltäglichen Dingen. Ich wollte, dass sie normale Kinder sind.» Ausserdem wurde die Geschichte mit farbenfrohen Illustrationen von Daniel Reichenbach untermalt. «Daniel und ich arbeiteten sehr eng zusammen.» Sonst habe er die Illustrationen seiner Bücher immer erst im Nachhinein zu Gesicht bekommen.
«Ursprünglich wollte ich die Geschichte in einem fiktiven Schweizer Dorf spielen lassen», erklärt der Autor. Doch der Baeschlin Verlag aus Ziegelbrücke, bei dem das Buch erscheinen wird, überzeugte Kauffmann davon, einen real existierenden Ort zu verwenden. «Sogleich habe ich mich für Amden und Weesen als Schauplatz entschieden, da ich dort in meiner Kindheit oft wandern oder baden ging. In diesen Gemeinden gibt es alles, was die Schweiz auszeichnet, beispielsweise hohe Berge aber auch einen See», sagt der 52-Jährige. Somit hätte er für weitere Teile der Buchreihe viele Möglichkeiten für spannende Szenarien. Für den ersten Band wählte Kauffmann die Badeorte von Weesen. Um einen ersten Eindruck zu erhalten, ob seine Geschichte bei Kindern gut ankommt, liess er Schulklassen der Primarschule Weesen vorab freiwillig die Geschichte lesen. «Sie waren hell begeistert.» Ein grosser Teil der Schülerinnen und Schüler habe anschliessend Feedback zur Geschichte gegeben.
Die Buchvernissage hätte am Weesener Städtlifest stattfinden sollen. Doch das Coronavirus machte einen Strich durch die Rechnung. Allerdings wird die Jubla Uznach am kommenden Samstag die Handlungsorte seines Buches ablaufen. Zudem spielt Kauffmann mit dem Gedanken, einen Erlebnispfad zu errichten, sodass künftig jeder die Handlungsorte besuchen kann. «Ich hatte deswegen schon Kontakt mit Amden & Weesen Tourismus. Sie sind von der Idee begeistert.» Und nicht nur für Kinder aus Weesen und Amden sei das Buch interessant. Auch bei Lesungen an einer Wetziker Schule konnte er die Schülerinnen und Schüler für sein Buch gewinnen.
Frank Kauffmann veröffentlichte mehrere Kinderbücher beim Orell Füssli Verlag. Da dieser die Bücher aber auch in Deutschland vertreibt, müssen die Bücher sprachlich an den deutschen Raum angepasst werden. Für «Seraina Olivio Simon – Dieb in Sicht» kam dies aber nicht infrage. «Dieses Buch wollte ich speziell für die Kinder gestalten, die sich schweizerische Begriffe gewohnt sind», sagt Kauffmann. Deshalb wandte er sich an den Baeschlin Verlag. Dieser sei auf den Schweizer Markt spezialisiert.
Manuel Reisinger
Frank Kauffmann bringt bald den ersten Teil seiner neuen Buchreihe für Kinder heraus. Schauplatz der Detektivgeschichten sind Amden und Weesen. Bild: mar
Weesen Frank Kauffmann veröffentlicht mit «Seraina Olivio Simon – Dieb in Sicht» den ersten Band seiner neuen Kinderbuchreihe. Die Geschichte, in der die drei Hobbydetektiven einem dreisten Gauner auf die Schliche kommen, spielt in Weesen. Den Schauplatz wählte der Autor nicht ohne Grund.
Bald treibt ein Dieb in Weesen sein Unwesen: Im Juli erscheint Frank Kauffmanns neues Kinderbuch «Seraina Olivio Simon – Dieb in Sicht», bei dem die drei Hauptfiguren einen Dieb in Weesen ausfindig machen müssen, während die Polizei im Dunkeln tappt. «Ich schreibe gerne für Kinder. Sie sind ein extrem dankbares Publikum», sagt Kauffmann, der hauptberuflich an der Universität Zürich unterrichtet. Primär richte sich das Buch an Dritt- bis Fünftklässler. Besonders wichtig war dem Autor, dass sich die Kinder mit den drei Detektiven identifizieren können. «Seraina, Olivio und Simon helfen den Nachbarn bei alltäglichen Dingen. Ich wollte, dass sie normale Kinder sind.» Ausserdem wurde die Geschichte mit farbenfrohen Illustrationen von Daniel Reichenbach untermalt. «Daniel und ich arbeiteten sehr eng zusammen.» Sonst habe er die Illustrationen seiner Bücher immer erst im Nachhinein zu Gesicht bekommen.
«Ursprünglich wollte ich die Geschichte in einem fiktiven Schweizer Dorf spielen lassen», erklärt der Autor. Doch der Baeschlin Verlag aus Ziegelbrücke, bei dem das Buch erscheinen wird, überzeugte Kauffmann davon, einen real existierenden Ort zu verwenden. «Sogleich habe ich mich für Amden und Weesen als Schauplatz entschieden, da ich dort in meiner Kindheit oft wandern oder baden ging. In diesen Gemeinden gibt es alles, was die Schweiz auszeichnet, beispielsweise hohe Berge aber auch einen See», sagt der 52-Jährige. Somit hätte er für weitere Teile der Buchreihe viele Möglichkeiten für spannende Szenarien. Für den ersten Band wählte Kauffmann die Badeorte von Weesen. Um einen ersten Eindruck zu erhalten, ob seine Geschichte bei Kindern gut ankommt, liess er Schulklassen der Primarschule Weesen vorab freiwillig die Geschichte lesen. «Sie waren hell begeistert.» Ein grosser Teil der Schülerinnen und Schüler habe anschliessend Feedback zur Geschichte gegeben.
Die Buchvernissage hätte am Weesener Städtlifest stattfinden sollen. Doch das Coronavirus machte einen Strich durch die Rechnung. Allerdings wird die Jubla Uznach am kommenden Samstag die Handlungsorte seines Buches ablaufen. Zudem spielt Kauffmann mit dem Gedanken, einen Erlebnispfad zu errichten, sodass künftig jeder die Handlungsorte besuchen kann. «Ich hatte deswegen schon Kontakt mit Amden & Weesen Tourismus. Sie sind von der Idee begeistert.» Und nicht nur für Kinder aus Weesen und Amden sei das Buch interessant. Auch bei Lesungen an einer Wetziker Schule konnte er die Schülerinnen und Schüler für sein Buch gewinnen.
Frank Kauffmann veröffentlichte mehrere Kinderbücher beim Orell Füssli Verlag. Da dieser die Bücher aber auch in Deutschland vertreibt, müssen die Bücher sprachlich an den deutschen Raum angepasst werden. Für «Seraina Olivio Simon – Dieb in Sicht» kam dies aber nicht infrage. «Dieses Buch wollte ich speziell für die Kinder gestalten, die sich schweizerische Begriffe gewohnt sind», sagt Kauffmann. Deshalb wandte er sich an den Baeschlin Verlag. Dieser sei auf den Schweizer Markt spezialisiert.
Manuel Reisinger
Lade Fotos..