Hast Du etwas Spannendes beobachtet?
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Montag, 16. Mai 2022
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wer unter fünfzig Jahre alt ist, hat als Schweizer eine lange Friedenszeit erlebt. Viele wissen nichts mehr von der Schrecklichkeit und Grausamkeit des Krieges, den sie heute am Fernseher täglich miterleben.
Auch über das wirkungsvollste... weiterlesen
Unsichere Passwörter, alte Betriebssysteme, gefälschte Mails: Schlupflöcher für Hacker gibt es viele. Doch mit ein paar Tricks kann man sich gut schützen. weiterlesen
TV: «Serengeti – Zeit des Anfangs» Die Fauna des wohl berühmtesten Nationalparks in Ost- afrika steht im Mittelpunkt dieser Dokumentation aus dem Jahr 2019. Das Besondere daran: Die einzelnen Tiere werden personalisiert, erhalten... weiterlesen
Gedankenverloren scrolle ich mich vergangenen Sonntag durch Instagram. Ich bleibe bei Michael Graber hängen. Der Verlobte von Sven Epiney hat sein Mami zum Muttertag zum grossen Verwöhnprogramm eingeladen. Übernachtung inklusive. Woow... weiterlesen
Die Schellen- und Brauchtumsbörse findet am Sonntag auf dem Parkplatz der Sportbahnen Wolzenalp statt. Christian Manz freut sich auf zahlreiche Besucher. Bild: mar
Am Sonntag findet bereits zum elften Mal die Schellen- und Brauchtumsbörse in Krummenau statt. Organisator Christian Manz freut sich bereits darauf, hofft aber, dass sich noch einige Aussteller kurzfristig anmelden werden.
Krummenau Auf dem Parkplatz der Sportbahnen Wolzenalp in Krummenau findet am Sonntag die Schellen- und Brauchtumsbörse statt. Es ist bereits das elfte Mal, dass der Anlass durchgeführt wird. Und schon zum dritten Mal wird die Schellenbörse von Christian Manz organisiert. «Es ist eine schöne Tradition und ich möchte, dass sie weiterlebt», sagt er. Besucherinnen und Besucher der Börse erwarten zahlreiche Stände mit grossen und kleinen Kuhglocken sowie anderen alten und aussergewöhnlichen Gegenständen. «Es ist ein wirklich aufregender Anlass, bei dem es immer wieder etwas Neues zu sehen gibt», sagt Manz. Bis zu 400 Besucherinnen und Besucher kommen jeweils nach Krummenau, um die Börse zu besuchen – manche sogar von weit her. An der Schellen- und Brauchtumsbörse kann man die Schellen aber nicht nur betrachten, sondern auch erwerben. «Diese Schellen kosten teilweise bis zu 1500 Franken», sagt Manz. Doch die Veranstaltung bietet noch weitaus mehr als nur Kuhglocken.
2020 und 2021 konnte die Schellenbörse aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Während der Anlass 2020 aufgrund des schweizweiten Lockdowns schon früh abgesagt war, hoffte Manz im Folgejahr auf ein Comeback. Doch das gestaltete sich nicht so einfach: «Ich hatte bereits Plakate gedruckt und aufgehängt. Doch da kam mir das Virus abermals in die Quere.» Ihm blieb nichts Anderes übrig, als überall «Abgesagt»-Kleber anzubringen. Für den 32-Jährigen waren dies unangenehme Zeiten. Auch das Schuppengaudi, das er dieses Jahr bereits zum 14. Mal organisiert, konnte während der Pandemie nicht in gewohnter Form stattfinden. So hatte er zu Beginn des Jahres nur wenig Hoffnung, dass die Schellenbörse durchgeführt werden könnte. «Mit Zertifikat und Maskenpflicht wollte ich den Anlass sowieso nicht durchführen.»
Erst als die Schutzmassnahmen aufgehoben wurden, beschloss Manz, die Schellen- und Brauchtumsbörse zu organisieren – mit viel weniger Vorbereitungszeit als sonst. Die pandemiebedingte Auszeit der Schellenbörse führte jedoch zu einem weiteren Problem: Die Suche nach Ausstellern gestaltete sich schwieriger als sonst. «Früher hatten wir rund 20 grosse Aussteller, die immer dabei waren. Jetzt ist es noch etwa die Hälfte», sagt der Organisator. In den letzten Wochen besuchte Manz deshalb zahlreiche andere Veranstaltungen, um potenzielle Aussteller anzuwerben. Zudem hat er den Rahmen der Börse etwas ausgeweitet: «Neuerdings dürfen auch Flohmärktler dabei sein.» Er ist überzeugt, dass der Anlass wieder ein Spektakel wird. Und er hofft, dass sich kurzfristig noch weitere Aussteller anmelden.
Der Anlass findet am Sonntag, 24. April von 9 bis 16 Uhr beim Parkplatz der Sportbahnen Wolzenalp statt. Wer selbst ausstellen möchte, kann sich unter 077 441 39 83 anmelden.
Von Manuel Reisinger
Die Schellen- und Brauchtumsbörse findet am Sonntag auf dem Parkplatz der Sportbahnen Wolzenalp statt. Christian Manz freut sich auf zahlreiche Besucher. Bild: mar
Am Sonntag findet bereits zum elften Mal die Schellen- und Brauchtumsbörse in Krummenau statt. Organisator Christian Manz freut sich bereits darauf, hofft aber, dass sich noch einige Aussteller kurzfristig anmelden werden.
Krummenau Auf dem Parkplatz der Sportbahnen Wolzenalp in Krummenau findet am Sonntag die Schellen- und Brauchtumsbörse statt. Es ist bereits das elfte Mal, dass der Anlass durchgeführt wird. Und schon zum dritten Mal wird die Schellenbörse von Christian Manz organisiert. «Es ist eine schöne Tradition und ich möchte, dass sie weiterlebt», sagt er. Besucherinnen und Besucher der Börse erwarten zahlreiche Stände mit grossen und kleinen Kuhglocken sowie anderen alten und aussergewöhnlichen Gegenständen. «Es ist ein wirklich aufregender Anlass, bei dem es immer wieder etwas Neues zu sehen gibt», sagt Manz. Bis zu 400 Besucherinnen und Besucher kommen jeweils nach Krummenau, um die Börse zu besuchen – manche sogar von weit her. An der Schellen- und Brauchtumsbörse kann man die Schellen aber nicht nur betrachten, sondern auch erwerben. «Diese Schellen kosten teilweise bis zu 1500 Franken», sagt Manz. Doch die Veranstaltung bietet noch weitaus mehr als nur Kuhglocken.
2020 und 2021 konnte die Schellenbörse aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Während der Anlass 2020 aufgrund des schweizweiten Lockdowns schon früh abgesagt war, hoffte Manz im Folgejahr auf ein Comeback. Doch das gestaltete sich nicht so einfach: «Ich hatte bereits Plakate gedruckt und aufgehängt. Doch da kam mir das Virus abermals in die Quere.» Ihm blieb nichts Anderes übrig, als überall «Abgesagt»-Kleber anzubringen. Für den 32-Jährigen waren dies unangenehme Zeiten. Auch das Schuppengaudi, das er dieses Jahr bereits zum 14. Mal organisiert, konnte während der Pandemie nicht in gewohnter Form stattfinden. So hatte er zu Beginn des Jahres nur wenig Hoffnung, dass die Schellenbörse durchgeführt werden könnte. «Mit Zertifikat und Maskenpflicht wollte ich den Anlass sowieso nicht durchführen.»
Erst als die Schutzmassnahmen aufgehoben wurden, beschloss Manz, die Schellen- und Brauchtumsbörse zu organisieren – mit viel weniger Vorbereitungszeit als sonst. Die pandemiebedingte Auszeit der Schellenbörse führte jedoch zu einem weiteren Problem: Die Suche nach Ausstellern gestaltete sich schwieriger als sonst. «Früher hatten wir rund 20 grosse Aussteller, die immer dabei waren. Jetzt ist es noch etwa die Hälfte», sagt der Organisator. In den letzten Wochen besuchte Manz deshalb zahlreiche andere Veranstaltungen, um potenzielle Aussteller anzuwerben. Zudem hat er den Rahmen der Börse etwas ausgeweitet: «Neuerdings dürfen auch Flohmärktler dabei sein.» Er ist überzeugt, dass der Anlass wieder ein Spektakel wird. Und er hofft, dass sich kurzfristig noch weitere Aussteller anmelden.
Der Anlass findet am Sonntag, 24. April von 9 bis 16 Uhr beim Parkplatz der Sportbahnen Wolzenalp statt. Wer selbst ausstellen möchte, kann sich unter 077 441 39 83 anmelden.
Von Manuel Reisinger
Lade Fotos..